Neustadt – Am 12. September 2025 trafen sich die Feuerwehren Neustadt und Schauerheim mit dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) aus Neustadt zu einer Gemeinschaftsübung. Als Thema der organisationsübergreifenden Übung hatten die drei Hilfsorganisationen „Technische Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall mit Pkw“ festgelegt. Die Feuerwehr Schauerheim besitzt zwar keinen sogenannten Rüstsatz (Geräte zur technischen Rettung, wie beispielsweise Rettungsschere und -spreizer), wird in ihrem Zuständigkeitsbereich dennoch auch zu Verkehrsunfällen alarmiert.
Zuerst beschäftigen sich die Teilnehmer unter Anleitung von Gruppenführer Fabian Schmidt mit den Grundtätigkeiten, die jede Feuerwehr abbilden kann: Absichern der Einsatzstelle, Sicherstellung des Brandschutzes (2-facher Brandschutz) und Ersthelfer-Tätigkeiten.
Im weiteren Verlauf richteten die beiden Wehren die sogenannte Ablagefläche für Einsatzmittel, gekennzeichnet mit einer Bereitstellungsplane, ein. Aus dem Neustädter Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF20) entnahmen sie die notwendigen Ausrüstungsgegenstände, legten sie auf der Plane ab und beschäftigten sich mit den bereitgelegten Gerätschaften.
Danach wurden die Teilnehmer in gemischte Trupps aufgeteilt, die gemeinsam verschiedene Aufträge abarbeiteten: Der Pkw wurde unterbaut, das Glasmanagement erledigt, ein Ersthelfer stieg ins Auto (der sogenannte „innere Retter“) und kümmerte sich um die Verletztendarsteller. Für die eigentliche technische Rettung probierten die Übungsteilnehmer verschiedene Varianten aus. Von großer Bedeutung war hier die Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Auszubildenden des BRK Neustadt, die derzeit ihre Berufsausbildung zum Notfallsanitäter durchlaufen und unter Leitung von Bianca Schmidt die Übung begleiteten. Die Übenden der Organisationen profitierten gegenseitig voneinander und hatten die Möglichkeit, das Rettungsvorgehen wie im realen Einsatz zu üben. Die Feuerwehrleute zum Beispiel bekamen wertvolle Tipps für die Tätigkeit des inneren Retters.
Nach den technisch geprägten Übungsteilen lag die Federführung beim BRK mit dem Fokus auf medizinischer Rettung und Versorgung. In diesem abschließenden Übungsteil galt es, nacheinander drei verschiedene Patienten mit unterschiedlichen Verletzungsmustern zu retten.
Vielen Dank an das BRK Neustadt und die Feuerwehr Schauerheim für die gute Zusammenarbeit und an die Firma Autoverleih & Abschleppdienst J.Bauereiß KG für die Bereitstellung des Übungsautos und ihres Betriebsgelände.