Einsatzübung „Brand Freifläche“

Schellert – Am 05.09.2025 lautete das Alarmstichwort einer Einsatzübung für den 2. Zug der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Neustadt und die Kameraden der Feuerwehr Schellert „Brand Freifläche“. Aufbauend auf die letzte Zugübung wurden hier die Ausbildungsthemen in einer dynamischen Lage vertieft, diesmal in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr des Neustädter Ortsteils.

Zur Vorbereitung war eine Wiese mit Stroh so präpariert worden, dass das „Wording“ zur Ansprache in solchen Lagen von den Einsatzkräften gut genutzt werden konnte und sie die Anwendung nicht alltäglicher Begriffe wie „Feuertasche“, „Spotfeuer“ oder „Feuerzunge“ vertiefen konnten.

Nach der Alarmierung sorgte die FF Schellert für eine Wasserversorgung aus dem Bach zu einem 5.000 l fassenden Faltbehälter, der durch die Besatzung des Neustädter Löschfahrzeuges aufgebaut wurde. Das Wasser aus dem Faltbehälter wurde dann zur Brandbekämpfung an der rechten Flanke mit spezieller Vegetationsbrandausrüstung genutzt. Zeitgleich begann die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges (TLF 4000) mit der Bekämpfung von Spotfeuern auf der linken Seite. Dafür nutzte sie den sogenannten „Pump and Roll-Betrieb“ des TLF, bei dem während langsamer Fahrt über die Fahrzeugpumpe Löschwasser abgegeben werden kann und so größere Strecken in einem Zug zurückgelegt werden können.

Im weiteren Verlauf begannen die noch freien Kräfte eine sogenannte Kontrolllinie vor der Feuerfront zu schaffen. In mühevoller Handarbeit, unter Einsatz von Schaufeln und Hacken, wurde zumindest angedeutet, wie diese Linie im Einsatz aussehen könnte. Die Errichtung einer Kontrolllinie ist sehr langwierig und kräftezehrend.

Die Feuerwehrleute aus Neustadt und Schellert waren bei den drei Stationen jeweils gemeinsam im Übungseinsatz – für möglichst breit gestreute Kenntnisse in Sachen Vegetationsbrandbekämpfung.

Nach einem kurzen Resümee vor Ort, mit Blick ins Gelände, ging es nach den Aufräumarbeiten ins Schützenhaus Schellert zur Gesamtnachbesprechung. Vorgesehen war eine umfassende Analyse anhand „brandaktueller“ Bilder, da die Übung mittels Drohne aufgezeichnet worden war. Diese wurde allerdings durch einen Einsatz für die Kräfte aus Neustadt abrupt beendet (wir berichteten). Alles in allem war die Übung gleichwohl für alle Teilnehmer sehr gewinnbringend und hat Know-how für ähnliche Lagen gefestigt und geschaffen.

 

X