Neustadt – Am Samstag, 05.04.2025, traf sich der Fachbereich Gefahrgut und Strahlenschutz der Feuerwehr Neustadt mit Einheiten des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) aus den Kreisverbänden Fürth und Neustadt a.d.Aisch – Bad Windsheim zu einer gemeinsamen Übung.
Gegenstand der Einsatzübung war ein Gefahrgutszenario. Die fiktive Alarmmeldung lautete „Chemikalienaustritt, zwei Personen schwer verletzt!“. In einer Firmenhalle hatten sich zwei Mitarbeiter (dargestellt von Mimen des BRK Neustadt) mit Schwefelsäure verletzt.
Zusammen mit dem Fachdienst CBRN(E) des BRK-Kreisverbandes Fürth, dem Fachdienst Technik und Sicherheit des Kreisverbands NEA und der BRK-Bereitschaft Neustadt a.d.Aisch stellte sich der Fachbereich den Übungsherausforderungen. Hand in Hand wurde der Dekontaminationsplatz (kurz: Dekonplatz) von „Sofort-Dekon“ auf „Standard-Dekon“ erweitert, ergänzt um ein Zelt des Neustädter BRK-Fachdienstes und durch die Kräfte aus dem Landkreis Fürth um Equipment zur Dekontamination von liegenden verletzten Patienten. Als die erste verletzte Person der Dekontamination zugeführt war, wurde die Übung eingefroren. Dadurch hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, die vom Fachdienst CBRN(E) durchgeführte (und keinesfalls alltägliche) umfangreiche Personen-Dekontamination genau zu verfolgen.
Im Anschluss ging es nahtlos weiter. Die Verletzte aus der sogenannten Dekon P wurde der BRK-Bereitschaft Neustadt übergeben, deren Helfer die äußerst realistisch geschminkten Darsteller weiter versorgten. Nachdem die zweite verletzte Person ebenfalls gerettet, dekontaminiert und medizinisch versorgt war, wurde durch einen Feuerwehrtrupp der ausgetretene Stoff bestätigt. Dazu gingen zwei in Chemikalienschutzanzügen gehüllte Einsatzkräfte mit dem Prüfröhrchen-System, bestehend u. a. aus einer Gasprobenpumpe und Detektorröhrchen aus Glas, vor und bestimmten das Gefahrgut. So waren auch für den Fachbereich Gefahrgut und Strahlenschutz aus allen Einsatzabschnitten – Gefahrenbereich, Dekontamination und Dokumentation – Übungsthemen beinhaltet.
An dieser Stelle wurde die Übung nochmals angehalten, damit die Kameraden des BRK die Dekontaminationsmaßnahmen der Feuerwehr kennenlernen und begutachten konnten, was die Übung dann auch beendete. Nachdem alles nachbereitet war, gab es noch eine kurze Nachbesprechung und ein Erinnerungsfoto. Die Übung ließen die Einsatzkräfte bei Pizza und Gesprächen ausklingen.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Richard Köstner AG, die absolut unkompliziert und kostenfrei ihr Betriebsgelände für diese Übung zur Verfügung stellte! Danke auch an die Kräfte der BRK-Kreisverbände Fürth und Neustadt a.d.Aisch – Bad Windsheim für ihr Engagement und ihre Teilnahme!