Neustadt – Am 21.03.2025 hieß es für den 2. Zug der Feuerwehr Neustadt und Kameraden des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) aus Neustadt, die mit zwei Rettungswagen (RTW) und einem „ELRD“ (Einsatzleiter Rettungsdienst) an der Übung teilnahmen: „Pkw unter Lkw, 2 Personen eingeschlossen!“.
Zusammen verlegten die Rettungskräfte vom Feuerwehrhaus zum Übungsort im Industrie- und Gewerbegebiet Kleinerlbach. Dort stellte sich ihnen das Übungsszenario wie folgt dar: Ein Pkw steckte mit der Front unter dem Heck eines Lkw. Der Fahrer des Lastwagens konnte seine Beine nicht mehr spüren und im Auto war der Mitfahrer hinten rechts eingeklemmt.
Doch bevor es richtig los ging, wurde den Übungsteilnehmern die Gefahrenmatrix, nach der Führungskräfte ihre Erkundung und Maßnahmen strukturieren, nahegebracht. Nachdem alle im Bild waren, wie die Führungskräfte vorgehen, konnte die Übung weiter gehen.
Angenommen war, dass die Feuerwehr ersteintreffend ist und die Lage erkundet. Kurz darauf kam der erste RTW an und sichtete die Insassen. Der Lkw wurde durch die Kräfte der Feuerwehr, unter anderem mit hydraulischen Winden (im Feuerwehrjargon „Büffelheber“ genannt), unterbaut und beide Fahrzeuge gegen Wegrollen gesichert. Nachdem die Fahrerhaussicherung am Lastkraftwagen durchgeführt worden war, wurde die Übung eingefroren, damit alle Kräfte Gelegenheit hatten, die Wirksamkeit der bisher getroffenen Maßnahmen zu betrachten.
Anschließend wurde die Frontscheibe des Lkw entfernt und so eine Versorgungsöffnung geschaffen, die dem Rettungsdienst optimalen Zugang zum Patienten bescherte. Hierbei zeigte sich insbesondere die Rettungsplattform als äußerst vorteilhaft. Nachdem diese umgesetzt wurde, konnte die Fahrertür sicher geöffnet und der Fahrer mit vereinten Kräften schonend gerettet werden. Währenddessen wurde am Pkw alles vorbereitet, um den Patienten über die Heckklappe aus dem Fahrzeug zu befreien (das sogenannte Tunneln). An dieser Stelle wurde die Übung erneut eingefroren, sodass alle an der Praxis teilhaben konnten.
Nachdem beide „Unfallopfer“ befreit und versorgt waren, zeigten die Kräfte des BRK noch den Einsatz einer Rettungs-BOA, ein relativ einfach anzuwendendes Rettungshilfsmittel. Im Gegenzug entfernten die Kräfte Feuerwehr die Fahrertür des Lasters komplett, um aufzuzeigen, welche Gefahr durch das enorme Gewicht der Tür – im Vergleich zu der eines Pkw – entstehen kann.
Die äußerst interessante und lehrreiche Übung endete nach einer gemeinsamen Nachbereitung und Schlussbesprechung.
Vielen Dank an das BRK Neustadt für die Teilnahme an der Übung und der Fa. Autoverleih & Abschleppdienst J.Bauereiß KG für das Arrangieren der ausgemusterten Fahrzeuge auf ihrem Betriebsgelände, das einmal mehr als Übungsfläche diente.