Neustadt – Die Neustädter Kinderfeuerwehr besuchte im Rahmen ihrer Gruppenstunde am 12. März 2025 den Ortsverband Neustadt a.d.Aisch der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW). Stellvertretender Ortsbeauftragter Frank Sturm und seine Kameraden Matze und Niklas (ein ehemaliges Kinderfeuerwehr-Kind!) empfingen die Kinder und ihre Betreuerinnen herzlich.
Zuerst erfuhren sie Allgemeines über das THW, u. a. über welche Fahrzeuge und Mittel der Ortsverband verfügt. Im Gegensatz zur Feuerwehr, die eine gemeindliche Einrichtung der Stadt Neustadt a.d.Aisch ist, können die Kameraden des THW bundesweit zum Einsatz kommen.
Die Jungs und Mädchen durften sich in der Fahrzeughalle umsehen und haben dort allerlei entdeckt: Mehrere Zelte, Feldbetten und Sandsäcke stapelten sich in grauen Kisten in einem großen Regal und ein Schlauchboot hing unter der Decke. Neben einem „Fachberaterauto“ gab es einen Mannschaftstransportwagen und zwei Stapler zu sehen.
Zwei Einsatzfahrzeuge konnten die Kinder im Anschluss genauer erkunden. Niklas zeigte ihnen den Gerätekraftwagen, kurz GKW. Dieser wird auch als „Der Werkzeugkoffer des THW“ bezeichnet. Er verfügt neben einer kleinen Werkstatt u. a. über verschiedene Motorsägen und zahlreiche Werkzeuge, aber auch der Kinderfeuerwehr wohl bekannten Gerätschaften: Feuerlöscher, Strahlrohre und verschiedene Schläuche sowie Leitkegel und Winkerkellen zur Verkehrsabsicherung machten sie auf dem GKW aus.
Matze stellte den Besuchern den Mannschaftslastwagen IV (MLW IV) vor. Dieser Lkw verfügt zwar über weniger Ausstattung, kann aber dem Einsatz entsprechend individuell beladen werden. Mit Rollcontainern, die z. B. mit Atemschutzgeräten, verschiedene Pumpen und Generatoren oder mit Beleuchtungsmitteln ausgestattet sind, können damit benötigte Gerätschaften zur Einsatzstelle gebracht werden.
Bei einem solchen Fuhrpark durfte eines freilich nicht fehlen: Probe sitzen! Egal ob GKW, MLW IV oder Gabelstapler – die Kinder nutzten dieses Angebot ausgiebig und hatten sehr viel Freude dabei.
Bei dieser Gelegenheit lernten sie auch den bereits über 30 Jahre alten LKW-Kipper kennen. Frank zeigte ihnen die Seilwinde, die vorne angebracht ist, und erläuterte, dass mit diesem Lastkraftwagen schwere und großen Sachen transportiert werden können.
Vielen, vielen Dank an das Team des THW für den interessanten Nachmittag!