Neustadt – Am 30. August 2025 trafen sich Einsatzkräfte des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), des Technischen Hilfswerks und der Feuerwehr aus Neustadt, um einen sogenannten „MOT-Marsch“ zu üben.
„MOT-Marsch“ steht für „motorisierter Marsch“, einem Kfz-Marsch geschlossener Verbände – so wie ihn die Straßenverkehrsordnung vorsieht. Die Organisation und Vorbereitung hatte dankenswerter der Ortsverband Neustadt a.d.Aisch der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) übernommen. Bereits am Vorabend trafen sich die Teilnehmer der drei Hilfsorganisationen in der THW-Unterkunft. Dort wurden die Grundlagen und verkehrsrechtliche Aspekte eines MOT-Marsches erklärt sowie die Streckenführung abgesprochen.
Am Samstagmorgen um 9 Uhr starteten 22 ehrenamtliche Einsatzkräfte mit neun Fahrzeugen und vier Anhängern im Neustädter Industrie- und Gewerbegebiet Kleinerlbach in Richtung Höchstadt a.d.Aisch. Die Feuerwehr Neustadt nahm mit dem Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF 20 KatS) und dem Lichtmastfahrzeug (LiMF) an der übungsmäßigen Kolonnenfahrt teil.
Gegen 11 Uhr fand in Mühlhausen ein technischer Halt mit einer Besprechung und einem gemeinsamen Mittagessen statt. Anschließend führte die Route über die Bundesautobahn 3 in Richtung Geiselwind zurück nach Neustadt, wo die Kolonne gegen 14 Uhr eintraf. Durch die vielen unterschiedlichen Straßenverhältnisse und Verkehrssituationen konnten nützliche Erkenntnisse gewonnen werden. Die Zusammenarbeit mit dem BRK und dem THW klappte wie immer hervorragend – danke dafür!