Unfall auf dem Feuerwehrhof (24.08.2021)
Neustadt – Die Gruppe 2 der Feuerwehr Neustadt widmete sich erneut dem umfangreichen Thema „Technische Hilfeleistung“.
Neustadt – Die Gruppe 2 der Feuerwehr Neustadt widmete sich erneut dem umfangreichen Thema „Technische Hilfeleistung“.
Die Übung der Gruppe 2 am 10. August 2021 stand ganz im Zeichen der technischen Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall. Gruppenführer Andreas Meyer erläuterte zunächst die Vorgehensweise bei E-Autos und gab entsprechende Hinweise, wie diese Fahrzeuge zu erkennen sind, wo der wichtige QR-Code der Rettungskarte zu finden ist und welche (für die Feuerwehr wichtige) Angaben auf
Ihren Übungsabend am 30. Juli nutzte die Gruppe 4 der Feuerwehr Neustadt zur Beschäftigung mit verschiedenen (über-)lebenswichtigen Aspekten bei Atemschutzeinsätzen.
Neustadt – Es ist unumstritten: Körperliche Fitness ist im Feuerwehrdienst unerlässlich und die Basis für einen erfolgreichen Einsatz. Um dieses Ziel zu erreichen, nutzte die Gruppe 3 der Feuerwehr Neustadt einen Übungsabend und besuchte das Neustädter Waldbad. Neben dem „Bahnenziehen“ kam der Spaß auch nicht zu kurz: Wasserball mit vollem Einsatz –wie im Ernstfall! Wir
Bei der Gruppe 4 der Feuerwehr Neustadt stand am 2. Juli das Thema „Technische Hilfeleistung“ auf dem Übungsplan.
… drehte sich die Übung der Gruppe 2 der Feuerwehr Neustadt am 1. Juli.
Mit Geräten zum Lenzen (Ab-/Auspumpen), z. B. von überfluteten Kellern, beschäftigte sich die Gruppe 2 der Feuerwehr Neustadt im Rahmen ihrer Übung am 15. Juni.
Die Gruppe 1 der Feuerwehr Neustadt hatte sich diesem Thema angenommen. Im Rahmen der Übung am 28. Mai kamen pneumatisch gesteuerte Hebekissen, der sogenannte Büffelheber, aber auch hydraulisch und elektrisch betriebene Rettungsgeräte zum Einsatz.
„Analoge“ und „digitale“ Übungsthemen standen im Mittelpunkt einer Übung der Gruppe 3 der Feuerwehr Neustadt. Die Feuerwehrmänner und -frauen beschäftigten sich am 21. Mai u. a. mit einem elementaren Feuerwehrthema: Den wichtigsten Knoten und Stichen im Feuerwehrdienst. Brustbund, Kreuzknoten, Mastwurf, Halbschlag u. v. m. – die Übungsteilnehmer vertieften ihr Wissen um das richtige, sichere und
Auf dem Gelände einer ehemaligen Ziegelei, welches der Besitzer dankenswerterweise für eine Übung zur Verfügung gestellt hat, führte die Gruppe 4 der Feuerwehr Neustadt am 14. Mai eine Einsatzübung durch.
Die technische Rettung nach Pkw-Unfällen stand im Fokus einer Übung der Gruppe 3 am 7. Mai. Zu Beginn verschaffte sich die Mannschaft einen Überblick über die relevante Beladung des Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF 20), das für Einsätze zur technischen Hilfeleistung umfangreich ausgestattet ist.
Drei Feuerwehrfahrzeuge setzte die Gruppe 2 der Feuerwehr Neustadt bei ihrer Übung am 4. Mai ein. Mit der Ausrüstung und Beladung des Tanklöschfahrzeugs (TLF 4000), des Löschgruppenfahrzeugs für den Katastrophenschutz (LF 20 KatS) und des Versorgungs-Lkws übten die Feuerwehrleute u. a. die Wasserentnahme aus der Aisch mittels einer sogenannten Saugleitung sowie aus den Löschwasserbehältern der